Hauptmenü
Infos/News
Ab Juli 2014 muss in jedem Kfz (außer Krafträder) eine der europäischen Norm EN 471 entsprechende Warnweste in rot , gelb oder orange mitgeführt werden. Bisher gilt dies in Deutschland nur für bestimmte Fahrer, die gewerblich unterwegs sind.
Eine Umfrage ergab, dass die meisten Autofahrer mehr Angst vor einem Unfall durch Wildwechsel haben als vor einer Kollision mit einem Baum. 2011 sind bei den gefürchteten Wildunfällen 20 Menschen ums Leben gekommen, durch einen Aufprall an Bäumen hingegen 714 Personen.
Wegen der Finanznot vieler Städte müssen die Politessen vermehrt auch samstags kontrollieren. Besondere lukrativ sind dann Bereiche mit dem Zusatzschild „werktags“ . Einige Falschparker glauben nämlich, dass der Samstag kein Werktag ist, da sie selbst nicht arbeiten müssen. Sie sind dann überrascht, wenn sie das Knöllchen kommt. Der Bundesgerichtshof hat die Ansichten der Oberlandesgerichte bestätigt, dass Werktag jeder Tag ist außer den Sonn- und Feiertagen (BGH AZ VIII ZR 206 /04).
Die umfassende Reform der Flensburger Punktekartei soll im Mai 2014 in Kraft treten. Pro Verkehrsverstoß 40 € Bußgeld gibt es dann 1, 2 oder 3 Punkte, die jeweils zweieinhalb, fünf oder 10 Jahre eingetragen bleiben. Bei 8 Punkten wird dann die Fahrerlaubnis entzogen. Nach Darstellung des Verkehrsministeriums und fast aller Medien ist das dann einfacher als die jetzige Regelung.
Nach geltendem Recht muss bei einem Wohnsitzwechsel in einen anderen Kreis oder in ein anderes Bundesland das Fahrzeug umgemeldet werden und erhält ein neues Kennzeichen.
Das soll nach der vom Verkehrsminister vorgelegten Neuregelung ab Juli 2014 nicht mehr erforderlich sein.
ABS Motorräder
Ab 2016 sollen neue Motorräder und Roller in der Europäischen Union sicherer und sauberer werden. Große Motorräder mit mehr als 125 Kubikzentimetern Hubraum sollen dann mit dem Antiblockiersystem (ABS) ausgestattet werden.
Nach Auswertung von früheren Motorradunfällen in Deutschland hätte in 21 Prozent der Fälle der Einsatz eines ABS-Systems den Unfall verhindert oder die Unfallfolgen reduziert.
Falsches Parken ist und bleibt in Deutschland äußerst preiswert, jedenfalls im Vergleich zum Ausland. Die bisherigen Verwarnungsgelder von 5 bis 25 € werden nur um jeweils 5 € angehoben. Auch die neuen Preise sind oft billiger als die in manchem Großstadt-Parkhaus.